Verzeichnis der gesamten Veröffentlichungen (in Arbeit) II. Herausgegebene Schriften und Übersetzungen
Anmerkungen Zur Zeit beinhaltet die Bibliographie ausschließlich die Bücher, die mir persönlich vorlagen, bzw. die aus meiner eigenen Sammlung. Es fehlen also durchaus noch bekannte Titel, sei es komplett oder in der Erwähnung ihrer ersten Auflage. In einem nächsten Schritt werden alle mir zur Verfügung stehenden Verzeichnisse durchgearbeitet, so daß mit der Zeit ein möglichst komplettes Verzeichnis der Werke entsteht. Über jegliche Mitteilungen zu Veröffentlichungen von und über Manfred Kyber bin ich dankbar, vor allem auf Hinweise zu Zeitschriftenveröffentlichungen und anderen "versteckten" Beiträgen. Ebenso freue ich mich über Hinweise auf Fehler oder Unstimmigkeiten in der Bibliographie. Arnd Hepprich
2
Drei Waldmärchen. Mit Zeichnungen von Paul Haase. (2.1) Leipzig, Seemann 1903, Erste Auflage. 28 S., 4 Zeichnungen, Leinen 2. selbstständige Veröffentlichung von Car Manfred Kyber. 4
Meister Mathias. Dramatisches Gedicht. (4.1) Berlin, Vita 1906, Erste Ausgabe. 59 S., Leinen
5
Nordische Geschichten. (5.1) Riga, Jonck & Poliewsky 1909, Erste Ausgabe. 141 S., 1 Notenblatt, Karton
6
Der Schmied vom Eiland. Gedichte Neue Folge. (6.1) Berlin, Vita 1908, Erste Ausgabe (1.u.2.Aufl.). XI,140 S., Karton
7
Unter Tieren. (7.2) Berlin, Vita o.J., 4.u.5.Tsd. 245 S., Pappband Das patentierte Krokodil; Der K.d.R.; Jakob Krakel-Kakel; Onkel Nuckel; Der große Augenblick; Basilius Mummelpelz und Hieronymus Kragenpeter; Professor Bohrloch; Die Haselmaushochzeit; Lups; Stumme Bitten; Auf freiem Felde; Die leichtsinnige Maus; Die fünfte, sogenannte feuchte Sinfonie; Der Mann mit dem schwarzen Gesicht; Das Faultier; Unter uns Ungeziefer; Der Pilger mit dem schleppenden Hinterbein; Jeremias Kugelkopf; Alräunchen
(7.3) Berlin, Vita 1916, 6.-7.Tsd. 203 S., Halb-Leder, dreiseitiger Goldschnitt Liebhaber-Ausgabe in fünfzig numerierten Exemplaren aus der Berliner Buch- und Kunstdruckerei G.m.b.H., Berlin-Zossen (7.4) Stuttgart, Seifert 1922, 46.-60.Tsd. 203 S., Pappband (7.5) Stuttgart, Seifert 1923. 203 S., Halb-Leder (7.6) Stuttgart, Seifert 1926, 91.-99.Tsd. 203 S., Leinen (7.7) Stuttgart, Seifert 1926, 100.Tausend. (Jubiläumsausgabe). 203 S., Halb-Leder (7.8) Leipzig, Grethlein o.J., 121.-130 Tsd. 203 S., Leinen, Einbandzeichnung von Fritz Richter (7.9) Leipzig, Grethlein 1929, 131.-140.Tsd. 203 S., ill.Leinen, Einbandzeichnung von Fritz Richter (7.10) Neue Ausgabe mit 6 Bildern von Else Wenz-Vietor.
(7.11) Neue Ausgabe mit 6 Bildern von Else Wenz-Vietor. Die beiden Bände "Unter Tieren" und "Neue Tiergeschichte. Unter Tieren / Band 2" erhielten 1930 den Literaturpreis des Bureau International Humanitaire Zoophile in Genf. Dieser Band trägt den Besitzstempel dieser Organisation (7.12) Mit 6 Bildern von Else Wenz-Vietor. Jubiläums-Ausgabe.
8
Drei Mysterien: Der Stern von Juda. Die neunte Stunde. Der Kelch von Avalon. (8.1) Heilbronn, Seifert 1921, 3.Auflage. 96 S., Karton Aufführungsrechte beim Leipziger Verlag Hesse & Becker (eingedruckt im Impressum) (8.2) Gerlingen, Ortmann 1976 (Privatdruck). 96 S., Broschur verkleinertes Faksimile der 3.Auflage 1921. Mit gedruckten Vorsatzblatt der Nachdruck-Erlaubnis von Elisabeth Kyber-Boltho von Hohenbach. Auflage von 200 Exemplaren, die an "Kyber-Freunde zur Verteilung gelangen". Nicht im Buchhandel erschienen. 9
Genius astri. Dreiunddreißig Dichtungen. (9.1) Berlin, Vita 1918, Erste Ausgabe. 60 S., Karton Mit der gedruckten Widmung: Rudolf Steiner zugeeignet.Mit der Hand gesetzt und gedruckt in der Buchdruckerei von H.S.Hermann in Berlin SW im Juli 1918, aus der im Jahre 1720 geschnittenen Caslon-Schrift. (9.2) Stuttgart, Seifert 1922, 4./5.Tsd. 60 S., Karton Mit der Hand gesetzt in der Buchdruckerei von H.S.Hermann in Berlin SW im Juli 1918 aus der im Jahre 1720 geschnittenen Caslon-Schrift (9.3) Leipzig, Hesse & Becker o.J., 6.-7.Tsd. 60 S., Karton (9.4) München, Drei Eichen 1960, 6.-8.Tsd (d.Ausg.) 43 S., Leinen 10
Märchen. (10.1) Stuttgart, Vita 1920, Erste Ausgabe (1.-5.Tsd.) 175 S., Pappband Himmelschlüssel; Vom kleinen Teufelchen und vom Muff, der Kinder kriegte; Der Giftpilz; Maimärchen; Der Schneemann; Mummelchen; Das Tagewerk vor Sonnenaufgang; Ratzepetz; Das Männchen mit dem Kohlkopf; Der GenrEAlober- hofzeremonienmeister; Der Hampelmann; Das gläserne Krönlein; Die Postkutsche; Der kleine Tannenbaum; Das verlorene Lied; Das Kellermännchen; Das andere Ufer; Der kleine Wurzelprofessor; Der Tod und das kleine Mädchen (10.2) Stuttgart, Seifert 1922, 11.-20.Tsd. 175 S., Pappband (10.2.a) Mit Kunstblättern nach Zeichnungen von Oswald Poetzelberger.
(10.2.b) Mit Kunstblättern nach Zeichnungen von Oswald Poetzelberger. Vorzugsausgabe (10.3) Stuttgart, Seifert o.J., 26.-30.Tsd. 177 S., 8 Bildtaf.v. Oswald Poetzelberger , Leinen (10.4) Neue Ausgabe mit 6 Bildern von A.Lachmann-Pluhofsky.
11
Das wandernde Seelchen. Der Tod und das kleine Mädchen. Zwei Märchenspiele. (11.1) Stuttgart, Seifert 1920, Erste Ausgabe. 50 S., Karton (11.2) Stuttgart, Seifert 1923, 3./4.Tsd. 48 S.,Karton 12
Halbmast geflaggt. Nordische Geschichten. Neue Folge. (12.1.a) Stuttgart, Seifert 1921, Erste Ausgabe. 222 S., Halb-Leder Inhalt: Sein Kind; Sinfonie Royale; Kaminfeuer; Eisgang; Karriere; Halbmast geflaggt (12.1.b)Stuttgart, Seifert 1921, Erste Ausgabe. 222 S., Halb-Leder Vorzugsausgabe(12.1.c) Stuttgart, Seifert 1921, Erste Ausgabe. 222 S., Pappband (ident.Einbandgestalt.m.spät.Aufl. auch anderer Verlage) (12.2) Stuttgart, Seifert o.J.(ca.1923). 222 S., Pappband. Variant: Leine Copyright-Vermerk 1921, Otto Weber, Heilbronn. Wird in der EA als Druckerei genannt. Selbe Titelblatt-Gestaltung wie EA. Leinen Einband: Rot mit Goldprägung (12.3) Leipzig, Grethlein o.J. (ca.1924). 222 S., Pappband noch spätere Auflage, gleiche Einbandgestaltung, anderes Titelblatt, gleicher Seitenumbruch. Copyright-Vermerk: 1921. Otto Weber, Heilbronn 13
Der Königsgaukler. Ein indisches Märchen. (13.1) Freising, Datterer 1921, Erste Ausgabe (1.-5.Tsd.). 63 S., 4 ganzs. Federzeichng. und Einbandzeichng. v. Josef Buchty, ill.Pappband (=Neue Märchenbücher; Band 4) (13.2.a) Leipzig, Grethlein 1924, 6.-10.Tsd. 84 S., Leinen (13.2.b) Stuttgart, Seifert 1924, 6.10.Tsd. 84 S., Leinen 14
Grotesken. (14.1) Stuttgart, Seifert 1922, Erste Ausgabe. 183 S., Leinen Inhalt: Das Gespenst, Die Ehe Niederbeuge, Leichte Störungen, Träume, Die mythologische Nacht, Das Verjüngungsmittel, Die physische Person, (14.2) Stuttgart, Seifert o.J., (ca.1925). 183 S., Pappband (14.3) Stuttgart, Seifert o.J., (ca.1926). 183 S., Leinen 15
Stilles Land. (15.1) Stuttgart, Seifert 1924, 2.Auflage. 63 S., Broschur Enthält die Gedichte: Ave, Heimat, Nacht, Engelshände, Winterweg, Lichtgebet, Letzte Stunde, Nachtgewitter, Tempelbau, Gestern, Gedanken, Mondnacht, Bergfahrt, Der Türmer, Schneewittchen, Sommernacht, Heimkehr, Schnee, Seefahrt, Dämmerung, Heiliger Berg, Gottesschau, Tibet, Rückweg, Träume, Wolken am Berg, Das andere Ufer, Leben, Weiße Nacht, Lethe, Sommer, Vor Tag, Sagen, Ostern, Stilles Land (15.2) Leipzig, Grethlein ca.1924. 63 S. Karton 16
Im Gang der Uhr. Coeur-As. Zwei Novellen. (16.1) Stuttgart, Union (1922), 3.Auflage. 230 S., Halb-Leinen
17
Einführung in das Gesamtgebiet des Okkultismus vom Altertum bis zur Gegenwart. (17.1) Stuttgart, Union o.J. (2.Auflage). 186 S., Halb-Leinen 6 Vorträge, zuerst im internen Kreis gehalten, dann in vereinfachter Form,an der Volkshochschule in StuttgartEinleitung; Initation und Logenwesen; Magie des Mittelalters und der niederen Völkerschaften; Spiritismus, Hypnose, Mediales und künstlerisches Schaffen, Gespenster und Geister; Träume und Traumerlebnis, Hellsehen und Prophetie; Schicksal und freier Wille, Gottesbegriff, Kulturwende der Gegenwart (17.2) Stuttgart, Union o.J., 4.Auflage. 186 S., Leinen (17.3) Herausgegeben und mit einem Vorwort von Peter Orban.
(17.4) Herausgegeben und mit einem Vorwort von Peter Orban.
18
Küstenfeuer. Drama. (18.1) Stuttgart, Seifert 1923, Erste Ausgabe. 89 S., Karton 19
Tierschutz und Kultur. Mit einem Vorwort des Präsidenten des Deutschen Tierschutzbundes Dr. A. Grasmüller. (19.1) Hopferau, bioverlag gesundleben 1982, 1.-5.Tsd. (d.Ausg.) 291 S., ill.Karton. (=Gesundheits-Ratgeber; Bd.3) Mit den Kapiteln: Tierschutz - Prüfstein einer wahren Kultur; Tierschutz in Haus und Garten; Tierschutz ist ein weites Feld (Zoo, Pferderennen etc.); Fleisch essen - ja oder nein?; Das Los der Schlachttiere; Das Hehlen ist so schlimm wie das Stehlen (Angeln, Tierquälerei etc.); Jagen - ein edles Vergnügen?; Tierversuche - eine abendländische Kulturschande; Wir wollen, daß es anders wird 20
Unter Tieren. Zweiter Band. (20.1) Stuttgart, Seifert 1926, Erste Ausgabe(1.-10.Tsd.). 218 S., Leinen Ambrosius Dauerspeck und Mariechen Knusperkorn; Mutter, Die Eintagsfliege; Die Badekur; Welträtsel; Freundschaft; Karlchen Krake; Balduin Brummsel; Heldentum; Josua Kragenkropf und Jesaja Krallenbein; Der Oberaffe; Peter Plüsch; Nachruhm; Das Land der Verheißung (20.2) Neue Tiergeschichten. Unter Tieren/Zweiter Band. Leipzig, Grethlein o.J., 16.-25.Tsd. 218 S., Leinen (20.3) Neue Tiergeschichten. Neue Ausgabe mit 6 Bildern von Else Wenz-Vietor
(20.4) Neue Ausgabe mit 6 Bildern von Else Wenz-Vietor.
(20.5) Neue Ausgabe mit 6 Bildern von Else Wenz-Vietor.
21
Der Mausball und andere Tiermärchen. Bilder von Karl Mühlmeister (21.1) Stuttgart, Union 1927, 1.Aufl.dieser Ausgabe. 28 S., 18 farb.Zeichn., farb.Einb.-u.Titelzeichn., ill.Vorsätze, ill.Halb-Leinen, 4° Der Mausball; Die neue Wohnung; Die geborgte Krone (21.2) Stuttgart, Union o.J. (ca.1936). 50 S., 17 farb.Zeich., farb.Einb.-u.Titelzeichn., ill.Halb-Leinen (21.3) Stuttgart, Union 1940, 15.-20.Tsd. 50 S., 17 farb.Zeichn., farb.Einb.-u.Titelzeichn., ill.Halb-Leinen 22
Puppenspiel. Neue Märchen. (22.1) Leipzig, Grethlein 1928, Erste Ausgabe(1.-10.Tsd.) 220 S., Leinen Puppenspiel; Herr Minutius im Gehäus; Der verliebte Pfefferkuchen; Die Geschichte von der hohlen Nuß; Der Meisterkelch; Die geborgte Krone; Die getupften Teufelchen; Tip-Tip-Tipsel; Archibald Pickelbeul; Porzellan; Mittsommernacht; Schlafittchen; Die neue Wohnung; Das Pantoffelmännchen; Der Drache mit dem Kaffeekrug; Der Mausball; Der Garten der Welt; Schloß Elmenor (22.2) Neue Ausgabe mit 6 Bildern von A.Lachmann-Pluhofsky.
23
Das Land der Verheißung. (23.1) Kassel, Klassen (Neusonnfelder Jugend) 1946. 126 S., ill.Kart.v.Walter Hönisch (= Friedensbücher; Nr.3) (23.2) Freiburg, Hyperion o.J. 173 S., Kunst-Ldr., 12° (=Hyperion-Bücherei) 24
Die Lichter der kleinen Veronika. Der Roman einer Kinderseele in dieser und jener Welt. (24.1) Leipzig, Grethlein 1929, Erste Ausgabe. 269 S., Leinen, OU v.Fritz Richter (24.2) Leipzig, Hesse & Becker o.J., 13.-15.Tsd.(3.Aufl.). 269 S. Leinen v. Fritz Richter (24.3) Leipzig, Hesse & Becker o.J., 16.-20.Tsd.(4.Aufl.). 269 S., Leinen v.Fritz Richter (24.4) München, Drei Eichen Vlg. 1952, 1.-10.Tsd. (dieser Ausg.). 162 S., Leinen (24.5) München, Drei Eichen 1979, 21.-25.Tsd. (7.Aufl.d.Ausg.). 170 S., flex.Leinen Mit dem Untertitel als Zwischentitel und dem einführenden Motto (24.6) München, Drei Eichen 1981, 26.-35.Tsd. (8.Aufl.d.Ausg.). 170 S., flex.Leinen Mit dem Untertitel als Zwischentitel und dem einführenden Motto (24.7) München, Heyne 1996 (22.Aufl.) (=Heyne TB 6446). 170 S., ill.Kart. Mit dem Untertitel und dem Motto (24.8) Grafing, Aquamarin 2003, 1.Auflage dieser Ausgabe. 186 S., 65
Illustrationen von Sulamith Wülfing, Leinen, Umschlag nach einer Zeichnung von Sulamith
Wülfing 25
Neues Menschentum. Betrachtungen in zwölfter Stunde. (25.1) Leipzig, Hesse & Becker 1931, Erste Ausgabe (1.-5.Tsd.). 190 S., Leinen; Einband-Variante: Karton. Neues Menschentum; Der Irrsinn des Krieges; Politik und Verwaltung; Technik und Wirtschaft; Reformation der Kultur (25.2) München, Drei Eichen 1949, 6.-10.Tsd. 171 S., Leinen 26
Gesammelte Tiergeschichten. Unter Tieren und Neue Tiergeschichten. (26.1) Berlin, Hesse & Becker (1934) 1.Auflage. 314 S., Leinen, Einbandgestaltung von Fritz Richter Erster Teil: Das patentierte Krokodil; Der K.d.R.; Jakob Krakel-Kakel; Onkel Nuckel; Der große Augenblick; Basilius Mummelpelz und Hieronymus Kragenpeter; Professor Bohrloch; Die Haselmaushochzeit; Lups; Stumme Bitten; Auf freiem Felde; Die leichtsinnige Maus; Die fünfte, sogenannte feuchte Symphonie; Der Mann mit dem schwarzen Gesicht; Ds Faultier; Unter uns Ungeziefer; Der Pilger mit dem schleppenden Hinterbein; Jeremias Kugelkopf; Alräunchen. Zweiter Teil: Ambrosius Dauerspeck und Mariechen Knusperkorn; Mutter, Die Eintagsfliege; Die Badekur; Welträtsel; Freundschaft; Karlchen Krake; Balduin Brummsel; Heldentum; Josua Kragenkropf und Jesaja Krallenbein; Der Oberaffe; Peter Plüsch; Nachruhm; Das Land der Verheißung (26.2) Leipzig, Hesse & Becker o.J. 314 S., Pappband, Einbandgest.v.Fritz Richter, OU mit Foto v.M.K. mit Katze (26.3) Hamburg, Wegner 1948. 262 S., Halb-Leinen Sonderausgabe mit Genehmigung des Verlages Hesse & Becker in Leipzig, erschienen unter dem Titel: Tiergeschichten (26.4) Hamburg, Wegner 1951. 262 S.,Leinen, OU, Umschlag und Einbandzeichnung v. H.H.Hagedorn Ausgaben mit unterschiedlichem Papier. Eine Ausgabe ist 1/3 dicker (26.5) Hamburg, Wegner 1953, 41.-60.Tsd.d.SA. 242 S., Leinen, Einband und Umschlagzeichnung von H.H.Hagedorn (26.6) Hamburg, Wegner 1955. 247 S., Leinen, OU, Einb.-u.Umschlagzeichn., Titelbl.-vign.v.H.H.Hagedorn Dünner als die erste "ungekürzte Volksausgabe" (Papier) (26.7) Hamburg, Wegner o.J. Leinen,OU,Einb.u.Umschlagzeichn.,Titelblattvign.v.H.H.Hagedorn anderes Papier als die Volksausgabe von 1955 (insgesamt 10% dicker) (26.8) Hamburg, Wegner 1962. 252 S., Leinen (26.9) Hamburg, Wegner 1965, 157.-176.Tsd.d.Liz. 252 S., Leinen 27
Gesammelte Märchen. (27.1) Hamburg, Wegner 1960, 11.-13.Tsd. 237 S., Leinen, OU Himmelsschlüssel; Vom kleinen Teufelchen und vom Muff, der Kinder kriegte; Der Giftpilz, Maimärchen; Der Schneemann; Mummelchen; Das Tagewerk vor Sonnenaufgang; Ratzepetz; Das Männlein mit dem Kohlkopf; Der Generaloberhof- zeremonienmeister; Der Hampelmann; Das gläserne Krönlein; Die Postkutsche; Der kleine Tannenbaum; Das verlorene Lied; Das Kellermännchen; Das andere Ufer; Der kleine Wurzelprofessor; Der Tod und das kleine Mädchen; Puppenspiel; Herr Minutius im Gehäus; Der verliebte Pfefferkuchen; Die Geschichte von der hohlen Nuß; Der Meisterkelch; Die geborgte Krone; Die getupften Teufelchen; Tip-Tip-Tipsel; Archibald Pickelbeul; Porzellan; Mittsommernacht; Schlafittchen; Die neue Wohnung; Das Pantoffelmännchen; Der Drache mit dem Kaffeekrug; Der Mausball; Der Garten der Welt; Schloß Elmenor 28
Die mythologische Nacht. Heitere Geschichten. (28.1) Leipzig, Hesse & Becker 1937, Erste Auflage. 66 S., Pappband.m.Deckelill.v.?, KlarsichtOU m.vord. Klappentext Die mythologische Nacht, Die Postkutsche, Herr Minutius im Gehäus, Der Giftpilz, Der richtige Mieter, Der Sittlichkeitskongreß, Das Gespenst, Der Generaloberhofzeremonienmeister, Kapitaldeutsch. 29
Die leichtsinnige Maus. Fröhliche Tiergeschichten. (29.1) Gütersloh, Bertelsmann 1943. 63 S., ill.Karton v.Josef Hegenbarth. (=Kleine Feldpostreihe) Entnommen dem Bande Gesammelte Tiergeschichten. 2.Auflage der Feldausgabe. 30
Vier Tiergeschichten. (30.1) Würzburg, Stürtz 1965. 46 S., 10 Scherenschnitte u Einb.-Ill. v.Elisabeth Emmler ill.Pappband Als Sonderdruck im Jahre 1965 gesetzt, gedruckt und gebunden von der Universitätsdruckerei H.Stürtz AG, Würzburg 31
Das gläserne Krönlein. Nach einem Märchen von Manfred Kyber. Mit Illustrationen von Fritz G. Wartenweiler. (31.1) Zürich, Rotapfel 1967, 1.Auflage. 40 S., 15 farb. u. 17 s/w-Linolschnitte v. Fritz G. Wartenweiler ill.Halb-Leinen, 4° 32
Der Mausball. Ein Märchen von Manfred Kyber mit Illustrationen von Trudi Oberhänsli. (32.1) Zürich, Artemis 1968, 1.Auflage. 20 nn.S., sehr zahlr.farb.Bilder v. Trudi Oberhänsi, ill.Halb-Leinen, 4° 33
Gottes Gäste. Zehn ernste - und heiterste - Tiergeschichten. Ausgewählt und eingeleitet von Ulrich Gut: "Ein Mystiker der Tierliebe". (33.1) Küsnacht 1970. 61 S., 14, davon 11 ganzs.Zeichn. v. Roland Thalmann ill.Karton, m. Cellophan-Umschlag
34
Das Pantoffelmännchen. Ein Märchen von Manfred Kyber mit Bildern von Monika Laimgruber. (34.1) Zürich, Artemis 1971, 1.Auflage. 10 nn.S., zahlr.farb.Ill. v. Monika Laimgruber, ill.Pappband, 4° 35
Ambrosius Dauerspeck und Mariechen Knusperkorn. Unter Tieren mit Manfred Kyber. (35.1) Hamburg, Rowohlt 1973, 1.-20.Tsd. 157 S., 19 ganzs.Zeichn., 1 Titelzeichn. u.farb.OU v. Jan Brychta Pappband, OU, kl8° Der K.d.R., Jakob Krakel-Krakel, Onkel Nuckel, Der große Augenblick, Basilius Mummelpelz und Hieronymus Kragenpeter, Lups, Auf freiem Felde, Die leichtsinnige Maus, Fünfte,sogenannte feuchte Symphonie, Der Mann mit dem schwarzen Gesicht, Das Faultier, Unter uns Ungeziefern, Der Pilger mit dem schleppenden Hinterbein, Jeremias Kugelkopf, Ambrosius Dauerspeck und Mariechen Knusperkorn, Welträtsel, Karlchen Krake, Balduin Brummsel, Peter Plüsch 36
Schloß Elemenor und andere Märchen. (36.1) Reinbek, Rowohlt Taschenbuch-Verlag 1983. (rororo 5195). 221 S., ill.Karton v. Roswitha Quadflieg Himmelsschlüssel; Vom kleinen Teufelchen und vom Muff, der Kinder kriegte;Der Giftpilz; Maimärchen; Der Schneemann; Mummelchen; Das Tagewerk vor Sonnenaufgang; Ratzepetz; Das Männchen mit dem Kohlkopf; Der Generaloberhofzeremonienmeister; Der Hampelmann; Das gläserne Krönlein; Die Postkutsche; Der kleine Tannenbaum; Das verlorene Lied; Das Kellermännchen; Das andere Ufer; Der kleine Wurzelprofessor; Der Tod und das kleine Mädchen; Puppenspiel; Herr Minutius im Gehäus; Der verliebte Pfefferkuchen; Die Geschichte von der hohlen Nuß; Der Meisterkelch; Die geborgte Krone; Die getupften Teufelchen; Tip- Tip-Tipsel; Archibald Pickelbeul; Porzellan; Mitsommernacht; Schlafittchen; Die neue Wohnung; Das Pantoffelmännchen; Der Drache mit dem Kaffeekrug; Der Mausball; Der Garten der Welt; Schloß Elmenor; Der Königsgaukler 37
Das patentierte Krokodil und andere Tiergeschichten. (37.1) Reinbek, Rowohlt 1988, 14.-15.Tsd. 116 S., 26, teils ganzs.Zeichn.v. Jan Brychta, Leinen, OU, kl.8° Das patentierte Krokodil, Die Haselmaushochzeit, Mutter, Die Eintagsfliege, Die Badekur, Heldentum, Der Oberaffe, Maimärchen, Die Postkutsche, Die geborgte Krone, Die neue Wohnung, Der Mausball 38
Basilius Mummelpelz und Hieronymus Kragenpeter. Manfred Kybers Tiergeschichten für Kinder. Illustriert von Leo Leonhard. (38.1) Reinbek, Carlsen 1988, 1.Auflage. 60 S., 5 ganzs.Farbtaf., 16 Textzeichn. v. Leo Leonhard ill.Pappband Die Geschichten sind dem Band "Das Manfred Kyber Buch" entnommen: Der Giftpilz, Die Haselmaushochzeit, Das Faultier, Der Pilger mit dem schleppenden Hinterbein, Die Postkutsche, Karlchen Krake, Der große Augenblick, Peter Plüsch, Basilius Mummelpelz und Hieronymus Kragenpeter, Die neue Wohnung, Der Mausball 39
Der Kongreß der Regenwürmer. Tiergeschichten, Märchen und Grotesken. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Reinhard Lehmann. (39.1) Berlin, Der Morgen 1989, 1.Auflage. 203 S., 21 farb.Zeichn. u.Einbzeichn. v. Ruth Tesmar, ill.Pappband v.Ruth Tesmar Der K.d.R.; Jakob Krakel-Krakel; Professor Bohrloch; Lups; Der Mann mit dem schwarzen Gesicht; Das Faultier; Die Badekur; Welträtsel; Josua Kragenkopf und Jesaja Krallenbein; Der Oberaffe; Der Generaloberhof- zeremonienmeister; Das Kellermännchen; Herr Minutius im Gehäuse; Archibald Pickelbeul; Porzellan; Das Pantoffelmännchen; Das Gespenst; Die Ehe Niederbeuge; Träume; Das Verjüngungsmittel; Die physische Person; Kapitaldeutsch; Das Gerippe; Die spiritistische Sitzung; Freundlichkeiten 40
Das Manfred Kyber Buch. Tiergeschichten und Märchen. (40.1) Hamburg, Wegner o.J., 11.-18.Tsd. 407 S., Leinen, OU, Umschlagzeichn.v. Dieter Lange Das patentierte Krokodil; Der K.d.R.; Jakob Krakel-Kakel; Onkel Nuckel; Der große Augenblick; Basilius Mummelpelz und Hieronymus Kragenpeter; Professor Bohrloch; Die Haselmaushochzeit; Lups; Stumme Bitten; Auf freiem Felde; Die leichtsinnige Maus; Die fünfte, sogenannte feuchte Symphonie; Der Mann mit dem schwarzen Gesicht; Das Faultier; Unter uns Ungeziefer; Der Pilger mit dem schleppenden Hinterbein; Jeremias Kugelkopf; Alräunchen. Ambrosius Dauerspeck und Mariechen Knusperkorn; Mutter, Die Eintagsfliege; Die Badekur; Welträtsel; Freundschaft; Karlchen Krake; Balduin Brummsel; Heldentum; Josua Kragenkropf und Jesaja Krallenbein; Der Oberaffe; Peter Plüsch; Nachruhm; Das Land der Verheißung; Himmelsschlüssel; Vom kleinen Teufelchen und vom Muff, der Kinder kriegte; Der Giftpilz, Maimärchen; Der Schneemann; Mummelchen; Das Tagewerk vor Sonnenaufgang; Ratzepetz; Das Männchen mit dem Kohlkopf; Der Generaloberhofzeremonienmeister; Der Hampelmann; Das gläserne Krönlein; Die Postkutsche; Der kleine Tannenbaum; Das verlorene Lied; Das Kellermännchen; Das andere Ufer; Der kleine Wurzelprofessor; Der Tod und das kleine Mädchen; Puppenspiel; Herr Minutius im Gehäus; Der verliebte Pfefferkuchen; Die Geschichte von der hohlen Nuß; Der Meisterkelch; Die geborgte Krone; Die getupften Teufelchen; Tip-Tip-Tipsel; Archibald Pickelbeul; Porzellan; Mittsommernacht; Schlafittchen; Die neue Wohnung; Das Pantoffelmännchen; Der Drache mit dem Kaffeekrug; Der Mausball; Der Garten der Welt; Schloß Elmenor (40.1) Reinbek, Rowohlt o.J., 26.-32.Tsd. 407 S., Leinen, OU (40.2) Reinbek, Rowohlt o.J., 40.-45.Tsd. 407 S., Leinen, OU (40.3) Reinbek, Rowohlt 1984, 91.-100.Tsd. 407 S., Leinen, OU (40.3) Reinbek, Rowohlt 1987, 109.-115.Tsd. 407 S., Leinen, OU II. Herausgegebene Schriften und Übersetzungen
2
Swift, Jonathan Gullivers Reisen in unbekannte Länder. Für die reifere Jugend bEArbeitet von Karl Seifart. Neu durchgesehen und herausgegeben von Manfred Kyber. (2.1) Stuttgart, Union 1922, 6.Aufl. 323 S., zahlr.Bilder u.Vignetten v. Grandville Halb-Leinen. OU EA für die Kyber verantwortlich ist. Mit 3seitigem Vorwort. (2.2) Stuttgart, Union 1950, 15.-24.Tsd. 146 S., Einband u.Zeichn.v. Alfred Seidel, ill.Halb-Leinen 4
Zwölf Legenden des heiligen Franziskus von Assisi und seiner Brüder. Nach der Florentiner handschrift übersetzt v. G. Kern-Paprella. Für die Jugend ausgewählt und bearbeitet v. Manfred Kyber. (4.1) Stuttgart, Union 1922. 73 S., 6 ganzs.s/w-Bilder v. Leo Bauer ill.Pappband, OU
Das Tagewerk vor Sonnenaufgang. in: Die Fahne. Ein Zeitweiser für Bücherfreunde. Jg.2 (1921) Heft 1, S.5-8 Aus Manfred Kybers "Märchen"
Der Vegetarismus - Ein Gesetz der kommenden Kultur. in: Vegetarische Warte (1930) Nr.10, S.272-276
Haus der Schatten, Garten der Geister. Aus meinem Leben. in: Münchner neueste Nachrichten, Nr.114 vom 27.4.1930, S.1-2
Ohne Titel in: Dichterglaube. Stimmen religiösen Erlebens. Hrsg v. Harald Braun. Berlin, Eckart 1931, EA., S.174-181 nebst weiteren 88 Originalbeiträgen. Seltene Anthologie. Es gab noch eine erweiterte Auflage 1932 (382 S.)
Weihnachten der Tiere. Mit Geleitwort von Elisabeth Kyber-v.Boltho. in: Süddeutsche Tier- und Naturfreund Jg.4 (1933) Nr.12, S. 2 Verlagshinweis: Manfred Kybers letzte veröffentlichte Arbeit
Die Grazien. Lose Blätter für fröhliche Kunst. Berlin, Meisser, ca. 1899. 382 S. Carl Manfred Kyber: Rosen. Gedicht. auf Seite 280 das 12 zeilige Gedicht
Velhagen & Klasings Monatshefte. XIX.Jahrgang 1904/05. Band II. Berlin, Velhagen & Klasing 1905. 712 S. Carl Manfred Kyber Eisgang. Roman. (S.425-440, 551-556) Erster Abdruck. In Buchform erschienen in der Sammlung: Nordische Geschichten (1909)
Hennigsen, Johannes (Hrsg.) Erzählungen neuerer deutscher Dichter. Für die Jugend ausgewählt. Neue Folge. Leipzig, Spamer 1906, 1.Aufl. 165 S. Carl Manfred Kyber: Giftmärchen, Weihnachtsmärchen
Schwantje, Magnus (Hrsg.) Die Liebe zu den Tieren. Erzählungen, Gedichte und Abhandlungen. Berlin, Vlg.d.neuen Gesellschaft 1923, 1.Aufl. 134 S. (=Jugendbücher der Neuen Gesellschaft) Manfred Kyber: Stumme Bitten, Auf freiem Felde
Das Pantoffelmännchen und andere Märchen. Stuttgart, Union o.J. (ca.1936) 50 S. Manfred Kyber: Das Pantoffelmännchen. Mit 6 farb.Zeichn.v. Ernst Kutzer
Kleines Lied. Bern, Francke 1942. 16 nn.S. Manfred Kyber: Schlummerliedchen. farb.Ill.u. Schrift v. Minna Bühler Aus: "12 Gesänge mit Klavierbegleitung" (Hug & Co.)
Vaupel, Karl (Hrsg.) Lesen und Lauschen. Band III für das fünfte und sechste Schuljahr. Essen, Neue deutsche Schule(Verlagsgemein.m. Heinke, Lüdenscheid) 1960. 324 S. Manfred Kyber: Der große Augenblick
Tierfabeln mit farbigen Zeichnungen von Josef Weisz. Für Freunde unseres Hauses. Dassel, Hahnemühle o.J.(ca.1960)15 Blatt, farb.Zeichn.v. Josef Weisz Manfred Kyber: Jakob Krakel-Kakel mit 4 Zeichnungen. Dieses Buch wurde gedruckt bei Carl Schleicher & Schüll, Einbek, auf Offsetpapier Nr.5731, 110g/qm der Büttenpapierfabrik Hahnemühle GmbH, Dassel, und ist in Bugra-Bütten gebunden. Die Texte wurden entnommen aus dem "Buch der Fabeln", zusammengestellt von Christian Heinrich Kleukens. Die Wiedergabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Insel-Verlages
Bei uns daheim. Mit einer Geschichte von Manfred Kyber. Gelnhausen, Burckhardthaus 1962. 7 S., + 32 ganzs.Fotos. (Tierbilder), Titelzeichn.v. Kurt Steinzel (=Kleine Burckhardthaus-Bücherei; Bd.16) Manfred Kyber: Peter Plüsch. (in Auszügen). Mit dem Verlagshinweis: "Abdruck eines Auszuges aus der Geschichte "Familie Plüsch" von Manfred Kyber"
Grunow, Rolf (Hrsg.) Abenteuer mit Tieren. Erzählungen. Berlin, Evang.Verlagsanst. 1973 (3.Aufl.) 319 S., Fotos , Manfred Kyber: Peter Plüsch
Plaut, Joseph Humor des Herzens. Heiteres und Besinnliches. Gütersloh, Bertelsmann Lesering ca.1975. 195 S. Manfred Kyber: Die Haselmaushochzeit, Die leichtsinnige Maus, Jakob Krakel-Krakel. Mit 2 Zeichn.v. Ulrik Schramm. Von Plaut für den Vortrag bearbeitet.
Bogner, Ute (Hrsg.) Die schönsten Tiergeschichten der Welt. München, Delphin 1984, 1.Aufl. 240 S., Zeichn.versch.Künstler Manfred Kyber: Das patentierte Krokodil, Stumme Bitten. Mit 2 Zeich.v. Wilhelm Busch
Andronikow, Wladimir Margarethe von Wrangell. Das Leben einer Frau 1876-1932. Aus Tagebüchern, Briefen und Erinnerungen. Hamburg, Dt.Hausbücherei ca.1940. 278 S., 1 gez.Portr. Kleine Notizen zu Kyber und Löwenstein
(Anonym) Manfred Kyber. Ein Meister des modernen Märchens.
Aurelius Manfred Kyber t.
Brieger, Anton In zwölfter Stunde. Manfred Kyber, Seher und Dichter. Pforzheim, Fischer 1973, EA.289 S., 17 Bildtaf.m.24 Abb. ausführliche Würdigung seines Werkes mit umfangreichen biographischen Anteil. Bibliographie.
Brockdorff, Thora von Manfred Kyber.
Dähn, Karl Heinz Manfred Kyber. Ein Dichter und Kämpfer im ersten Drittel des
20.Jahrhunderts. Der Versuch eines Lebensumrisses.
Elster, Hanns Martin Manfred Kyber.
Fischer-Sörensen, Frithjof Elisabeth Kyber Boltho von Hohenbach.
Flügge-Kronenberg, Gertrud Manfred Kyber und sein Werk.
Frobenius, Else Manfred Kyber. Zu seinem 80.Geburtstage.
Funcke, Eberhard Wolfgang Manfred Kybers Märchen. Eine kritisch-literarische Untersuchung. Dissertation Pretoria 1970. 257 S.
Günther, Ingeborg Manfred Kyber 1880-1933. Versuch einer Monographie. Dissertation. Wien 1954. 179 S.
Heidenreich, Adolf Manfred Kyber - Der Dichter, Seher und Kulturkritiker.
Hess, Willy Aus meinem Leben. Erlebnisse, Bekenntnisse, Betrachtungen. Zürich, Classen 1976, EA. 176 S., 1 Portr., Mit Verzeichnis der Kompositionen. Willy Hess vertonte zahlreiche Gedichte und einige Märchenspiele von Manfred Kyber. In seiner Biographie auch ein Beitrag über M.K.'s Geisteswelt und dessen Einfluß auf W.H. und seine Arbeit
Hoevel, Ruth u. Alf Byman Familie Kyber aus und in Sachsen und im Baltikum. Berlin, Herold 1995, EA. 68 S., 1 Portr. (= Herold-Studien; Bd.3)
Jauer-Herholz, Erna Elisabeth Kyber von Boltho. Die Gefährtin des Dichters Manfred Kyber. Jungholz, Charlotten-Vlg. ca.1960. 63 S., 1 Portr.
Karger, Getrud Manfred Kyber. Dichter und Tierfeund. Leipzig, Hesse & Becker 1936, EA. 87 S., 6 Abb., 2 Faks.
Klaßen, Hans Manfred Kyber.
Kyber-von Boltho, Elisabeth An Muffi. Manfred Kybers Lieblingskatze.
Kyber-von Boltho, Elisabeth Manfred Kybers letztes Lebensjahr.
Rosen, El.v. Manfred Kybers "Märchen".
Schlippe, Leo von Die Ahnen des Dichters Manfred Kyber.
Schmidt, R.O. Manfred Kyber t.
Schriftenreihe der Vegetarier-Union Deutschland e.V. Heft 5: Manfred Kyber. Überlingen o.J. (ca.1953) 8 S., Broschur Enthält: Aus meinem Leben; einige Gedichte; kleine Übersicht zu seinen Werken
Steil, Marie Henriette Manfred Kyber, Puppenspiel. Leseprobe.
Stieda, Eugen Manfred-Kyber-Feier.
Tetzner, Lisa Das moderne Märchen in seinem Verhältnis zum Volksmärchen. Einige
Worte über den Wert und Unwert des modernen Märchens.
Thomson, Erik Manfred Kyber. Leben und Werk. Der Karlsruhe Bote 1960. 71 S.
Ullrich, Gisela "Fremd in die fremde Welt verbannt". Der Lyriker Manfred
Kyber.
Volz, Dietrich Heinrich Manfred Kyber.
Woloschin, Margarita Die grüne Schlange. Lebenserinnerungen. Stuttgart, DVA 1956, 379 S.
Wintzer, Elisabeth Klein-Maryke. Gedicht von C.Manfred Kyber. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op.12. Berlin, Simrock 1906. 4 Notenblätter mit illustriertem Original-Umschlag, 4° Mit der gedruckten Widmung "Meiner kleinen Freundin Vanita Godowsky"
Wintzer, Elisabeth Sonntagskind. Gedicht von Manfred Kyber. Für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte. Op.16. Berlin, Simrock 1907. 4 Notenblätter mit illustriertem Original-Umschlag, 4°
|